Quellen
1. “Hausinschrift Blefgen-Hof in Bonzel,” 30.5.1780.
“Dieses Haus haben erbauet Caspar Kruse genannt Blefgen dessen Ehefrau Elisabeth Veltens und deren Sohn Johannes Jodokus Heidschötter”

nach HBO 7, Nr. 2, S. 32:
“Dieses Haus haben erbaut Caspar Kruse genannt Blefke seine Ehefrau Elisabeth Valentin und dessen Sohn”
2. “Heiratseintrag Johann Heidtschötter und Magdalena Elisabeth Hirsch,” 23.11.1681.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück

Band 1, Jahrgang 1681, Seite 141, Nr. 47
...
Anno 1681 / die 23 Novembris / denunciationibus tribus praemissis nulloque impedimento detecto / Joannem Heidtschötter in Maumcke & Magdalenam Elisabetham Hirsch dictam Berendts ex Föher interrogavi eorumque mutuo consensu habito / sollemniter per verba de praesenti matrimonio coniunxi iisque ex ritu Sanctae Romanae Ecclesiae benedixi praesentibus testibus notis Joanne Hauffnagel senior in Maumcke / Joanne Kins ex Oberveischede / Jodoco Köbbinghauß / aedituo in Föher.
Nota haec matrimonii sollemnizatis facta est in Ecclesia filiali in Föher ex speciali permissione & consensu Adm(odum) R(everendi) D(omini) Schötteler / Pastoris in Elspe.
...
3. “Taufeintrag Johann Petrus Henricus (Neuhaus) Wagner,” 26.8.1782.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul, Kirchhundem

Band 8, Jahrgang 1782, Seite 13
...
Anno D(omi)ni / die 26ta Augusti / F. Cherubin Groß de mea Licentia baptizavit infantem, 24ta ejusdem natum ex Joanne et Anna Elisabetha Wagner, conjugibus ex Kirchhundem, Parochiae ejusdem / cui nomen impositum est Joannes Petrus (Zusatz von späterer Hand: Henricus) / Patrini fuere Jo(ann)es Henricus Eberts, conjux Caeeciliae Helmans ex Brachthausen, Parochiae Kohlhagensis, et Anna Maria Hepelmans, uxor Jo(ann)is Theodori Teupel ex Milmecke, Parochiae Lennensis
...
4. “Heirat Franz Winter & Anna Bandt,” 3 OCT 1875.
Nr. 16

Camenz am dritten October tausend acht hundert siebenzig und fünf.
Vormittags neun Uhr.

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute als Verlobte:

1. der Bergmann Franz Winter, der Person nach auf Grund der
beigebrachten Urkunden anerkannt, katholischer Religion,
achtundzwanzig Jahre alt, geboren zu Tschultsch (??), wohnhaft zu Alt-
Wasser.
Sohn des Häusler Franz Winter zu Schlottendorf und seiner Ehefrau
Anna, geborene Förster.

2. Die Anna Bandt, ohne Gewerbe, der Person nach auf Grund der
beigebrachten Urkunden anerkannt, katholischer Religion,
neunundzwanzig Jahre alt, geboren zu Wolmsdorf, wohnhaft zu
Wolmsdorf.
Tochter des Häusler Amand Bandt und seiner Ehefrau Johanna geborene
Knehrich (??).

sowie als Zeugen:

3. Der Inlieger Joseph Winter der Person nach durch den Bräutigam
anerkannt, fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Schlottendorf.
4. Die Agnes Bandt, ohne Gewerbe, der Person nach bekannt,
dreiundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wolmsdorf.

Die Verlobten erklärten vor dem Standesbeamten und in Gegenwart der
Zeugen persönlich ihren Willen, die Ehe miteinander eingehen zu
wollen.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

Franz Winter Anna Bandt
Joseph Winter
Agnes Bandt


Der Standesbeamte
Wolf (?)
5. “Trauungseintrag Wenzel Prokopetz und Anna Lorenz,” 26.4.1807.
Trauung von Vaclav Prokopec, Nr. 5 ... 10, und Anna Lorenz am 26. April 1807 in Kuncice.
Vaclav: Witwer, Bauer und Getreidehändler, 50 Jahre alt, katholisch
(von späterer Hand: Sohn von Carel und Anna Filipova (?))

Anna geb. Lorenzova: ledig, 23 Jahre, katholisch
Ihr Vater: Anton Lorenz in der Herrschaft Kyssperk, ehemaliger machovskischer Heger, angestellt im Meierhof Lukawice, ... Schaffer, Meierhof Bosnizy (?) Lukawice Nr. 110. Häusler.
Ihre Mutter: Anna, Tochter des Jozef Adametz, des ehemaligern Neuhofischen Schaffers, hernach Häusler in Bosnize (?) Orlice, und der Anna, Tochter des Josef Motiz(ek), Schaffer in Tichowina (?)

Zeugen:
Anton Neumann, ... Metzger Richter aus Kuncice
Pawel Kubelka, Müller in der Havlov -Mühle in Jamny
6. “Heiratseintrag Pögler-Bicher,” Joseph /LaPaix/, 1 SEP 1812.
1812
Im Jahre Christi achtzehnhundertundzwölf den ersten September wurden nach den in hiesiger Pfarr Kirchen, und der zu Kirch Veischede (?) ordnungsgemäßig geschehenen Proclamationen mit Einwilligung der beyden se..igen respective Eltern getraut und ehelich eingesegnet Joan Pögler genannt Rinke Einsaße und Ackermann zu Deitmeke Witwer erster Ehe, alt fünfundzwanzig Jahre, und Maria Catharina Bicher des Wilhelm Bicher genannt Drücke Einsaße und Ackermann zu Dünschede mit Maria Elisabeth geborene Schnütgen eheliche erzeugte ledige Tochter, alt funf und dreizig Jahre vier monathe.
Zeugen waren
1 Joan Bernard Spanke genannt Lohman Schneider und Beysaße zu Weringhausen
2 Christoph Wichtmann des Frans Wichtman genannt Stuckebrock Einsaße und Ackermann zu Deitmeke mit Maria Catharina geborene Stuckebrock ehelich erzeugter lediger Sohn
Welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir, der Pfarrer, der die Kopulation verrichtet, unterschrieben haben.

Johan Bernard Sp gt Loman
Christoph.. Stuckebrock
Joseph La Paix Pfarrer
-----------------------

Warum erfolgt die Proclamation in Kirchveischede? Irrtum?
7. “Sterbeeintrag Maria Catharina Pögler gnt. Rinke,” Joseph /LaPaix/, 27 JAN 1823.
Im Jahre Christi achtzehn hundert drei und zwanzig den sieben und
zwanzigsten Januar Nachmittags drei Uhr starb ohne ..... .... an den
Folgen eines Kindbettes Anna (!) Catharina geborenen Bigger des Joan
Peter Pögler genannt Rinke Ackermann und Einsaße zu Deitmeke zweite
Hausfrau, alt ohngefehr acht und dreizig (!) Jahren und wurde den
neun und zwanzigsten des selben Monaths Monaths morgens zehn Uhr
Christlichen Gebrauch nach zur Erde bestattet, in Gegenwart Peter
Beckman Ackermann und Einsaße zu Schonholthausen, und Peter Berg
Schullehrer daselbst,
welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir dem Pfarrer unterschrieben
haben.
Pet. Berg
Pet. Beckmann
Joseph LaPaix Pfa
8. “Eheversprechen,” 27.9.1678.
Abschrift aus dem Nachlass von Prof. J. Pickert
“° 27.9.78 Hermann Schulte v. Finnentrop u. Elis. Schulte von Bigge. Braut kommt auf das Gut des Mannes. Letzterer hat einen halben Bruder Wilhelm.
Zeugen: Hans Schulte Vater, Herm Schulte von Bigge, der Braut Geschwager Hermann Geuicke, Peter ?, Peter Hense (von Heggen), Hermann ..., Peter Flamme”
9. “Taufeintrag Christian Dommes,” 10.8.1683.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück

Band 1, Jahrgang 1683, Seite 34, Nr. 114
...
Anno 1683 / die 10 Augusti / baptizavi infantem / die 4 Augusti natum ex Theodoro Dommeses et Christina / conjugibus catholicis in Böntzell / cui impositum est nomen Christianus.
Patrini fuerunt Adm(odum) R(everendus) D(ominus) Christianus Molitoris / Vicarius in Bilstein < cuius partes supplevit Joannes, famulus eius > & Lisa uxor Hansen Bleffkens in Bontzell.
...
10. “Eheversprechen zwischen Johann Dietrich Bleffken & Elisabeth Cloverß,” 10.4.1695.
Eheversprechen zwischen Johann Dietrich Bleffken aus Bonzel & Elisabeth Cloverß aus Repe. Stirbt einer vor dem anderen, so erhält die Braut 30 Rtl., der Bräutigam die Hälfte. Das Brautpaar nimmt seine Wohnung Wohnung im Hause Bleffken. Die Brüder und Schwestern des Bräutigams dürfen aus dem Haus nicht vertrieben werden.
Zeugen: Jost Hacke, Jost Clöver und die 3 Schwestern Schulte, Hake und Strucks; Hans Heineke, Dirich Donnerß, Johannes Kaiser, Johannes Reuter aus Förde.
Kirchenbuch Helden, B6 OH S. 41
11. “Taufeintrag Maria Theresia Henneke,” 22 DEC 1852.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-Förde
Band 6, Jahrgang 1852, Seite 137, Nr. 23

Name des Täuflings: Maria Theresia
- - -
Eltern Anton Henneke, Taglöhner und Anna Gertrud
Köhler, Eheleute in Maumke
- - -
- - -
Geburt 19. Dezember 1852 abends 5 Uhr
Taufe 22. Dezember 1852
Paten 1. Joseph Mummel gnt. Busch, Landwirth
2. Maria Theresia König, ledig, beide aus Silbecke
- - -
Vermerke (von späterer Hand:) Obiit d. 6.9.1928
- - -
- - -
- - -
12. “Taufeintrag Maria Elisabeth Multren,” 13.1.1765.
Taufregister der kath. Pfarrei St. Nikolaus Förde/Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1765, Seite 67, Nr. 568

1765
...
13tia Ja(nu)arii baptizavi infantem Mariam Elisabetham / filiam legitmam Christiani Bleffgen et Mariae Elisabethae Multren / conjugum in Bonzel / levantibus Patrinis Elisabetha Veltens ex Bonzel et Petro Remerg ex Mecklinghausen.
...

Zusatz von spätere Hand: Multer + 1838
13. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 534,” 30.4.1481.
Hunold, Johann und Godert, Gebrüder von Bonslede, verkaufen Johann von Ruspe gt. Ovelinnge und Anna seiner Ehefrau, ihrem Schwager und ihrer Schwester, ihren Anteil an dem Gute Bonslede mit allem Zubehör.
Siegler: Johann von der Mollen, ihr Vater.
Zeugen: Godert Refflinkhusen, Gaugraf, und Hunold von Plettenberg.
Beschädigtes Siegel anhängend.
14. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 580,” 5.9.1496.
Hunold von Afflen, weiland Heinrich Sohn, bekennt daß Godert v. Bonslede gt. Bleffken und seine Erben die ihm verkaufte Rente von 18 Schillingen von seinem Hofe zu Bonslede jährlich um 12 Gulden Attendorner Währung zurückkaufen kann.
Mits.: Jasper von Affelen, Bürgermeister von Attendorn, des Ausstellers Vetter.
Zeuge: Gunter von Bonslede, Goderts Bruder.
Original. Pergament.
2 beschädigte Siegel anhängend.
15. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 660,” 6.2.1525.
Gerhard Strückelmann, Freigraf zu Arnsberg, entscheidet im heimlichen Gericht zu Bielstein in der Streitfrage Hermanns von Hatzfeld, Herr zu Wildenburg und Drost zu Waldenburg, Käufer des Gutes von Bonslade, mit der Witwe .... Kindern Godderts von Bonslade gt. Bleffke.
Original. Pergament. Beschädigtes Siegel anhängend.
16. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 406,” 26.8.1442.
Anton von Bonslo gt. Bleffken teilt mit seinem Bruder Johann das Erbe ihres Vaters Dietrichs v. Bonslo in der Weise, daß ihm alles Gut zu Reyste und Herhagen, Johann alles Gut zu Bonslo zufällt, alles übrige zu gleichen Teilen geteilt wird, während Johann 24 Gulden Schulden übernimmt.
Zeugen: Godert Schenekney und Heinrich Mogele.
Original. Siegel fehlt.
17. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 410,” 12.10.1443.
Katharina von Ole, Witwe Johannes von Ole, und Gerhard, ihr Sohn, sichern Johann von Bonslade und Stinchen, ihrer Tochter und Schwester, als Brautschatz deren zukünftiges Erbteil zu.
Original. Die Siegel anhängend, eines abgefallen.
18. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 413,” 8.9.1445.
Johann von Bonslede, Dietrichs Sohn, und Steyne seine Ehefrau, verpfänden ihre Wiese vor der Rubeke bei Bilstein und 3 Stücke Landes um 25 Rheinische Gulden an Adolf Brand zu Bilstein und Adelheid seine Ehefrau.
Original. Pergament. Siegel anhängend.
19. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 320,” 11.11.1465.
Johann von Bonslade fr. Bleffken und Styneke seine Ehefrau verpflichten sich, Heinrich von Afflen die ihm von der Aussteuer ihrer Tochter schuldigen 50 Rheinischen Gulden binnen einem halben Jahre zu bezahlen und verpfänden ihren Hof zu Bonslade mit jährlich 5 Malt Corn.
Zeugen: Der Pastor von Elspe, Thomas Schade, Ritter, Johann von der beke und Jacob Palsol.
Original. Pergament. Beschädigtes Siegel anhängend.
20. “Urkunde VGAW 393,” Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, 8 SEP 1431.
393

1431 September 8 (ipso die Nativitatis gloriose et beate Marie
virginis)

Johan von Ole verkauft mit Einwilligung seiner Frau Katherine, seiner
Kinder Gerdes, Styneke, Katherine und Heyleke sowie seiner Brüder
Willem und Herman von Ole dem Propst des Klosters Oelinghausen
(Ulinchuszen), Herrn Heydenryke Jommen, den Hannese (Hanse) Hentele,
Votes sone vor der Gotten, unsen vulschuldigen egen man.

Siegelank.: Johan von Ole, Willem und Herman von Ole.

Ausf., Perg., Nd. - 3 anh. Siegel: 1) - 3) (verl.) - Rückseite: Ive
15./ 16. Jh. u. 16. Jh.; Vorderseite: [Sign.] 39

Regest: Stolte S. 251

Archivsignatur: 1431.09.08
21. “Grafen von der Mark, Lehnbuch A, Nr. 169,” 1392.
Diderich van Bonsler to borglehneto Bilsten 4 mark geldes uythe
Salhusen

(Wahrscheinlich handelt es sich um Gefälle aus der landesherrlichen
Mühle in Saalhausen)
22. “Grafen von der Mark, Lehnbuch B, Nr. 32,” 1393.
Diderich van Bonssler toe borglene to Bilstene 3 mark geldes
23. “Urkunde Grafschaft 101,” 16.6.1407, Manfred Wolf: Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, 1972.
Diderich von Bonslede verzichtet für sich und seine Schwester
gegenüber dem Abt und Konvent des Stiftes zu Grafschaft (Grasschap)
auf seine Ansprüche auf den Zehnt zu Arpe (Adorpe), Huxel (Hukeshole)
und das Viertel des Zehnten zu Niederberndorf (Nyedernberndorp), auf
die er seiner Mutter wegen Recht zu haben meinte. Siegelankündigung
des Diderich auch für seine Schwester und Siegelbitte an Rotger Rump,
Drost zu Eversberg (to dem Euersberge), Godert von Cobbenrode von der
Wyene und an Tonies Visbeke als den Vermittlern. Datum 1407 Juni 16
(crastino die Viti et Modesti).
Ausf., Pergament, niederdeutsch
vom Siegel des Ausstellers nur noch Wachsrest mit Siegelbild, die
drei anderen Siegel anhängend
Rückvermerk: ... decimas in Arp, Houxoll et Nederenberndorp
Manfred Wolf, Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, Nr. 136
24. “Heiratseintrag Johannes Jodokus Heidschötter und Elisabeth Blefgen,” 20 SEP 1719.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-Förde
Band 1, Jahrgang 1719, Seite 167, Nr. 136

1719 20 Sept(embris) post factis denunciationes consuetis nullo
Impedimento detecto honestis Joannes Jodoco Heuschetter et
Elisabethae Bleffken ex Bonzel matrimonium in facie Ecclesiae
contrahentibus benedixi testibus Joannes Köbbinghauß et Joanne
Heuschetter ex Maumke.
25. “Taufeintrag Johannes Jodokus Heidschötter,” 8.9.1691.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus Förde-Grevenbrück

Band 1, Jahrgang 1691, Seite 51, Nr. 232
...
Anno 1691 / die 8 Septembris baptizavi infantem / die 3. Septembris natum es Joannes Heuschötter & Magdalena Elisabetha / conjugibus catholicis in Maumcke / cui impositum est nomen Joannes Jodocus.
Patrini fuerunt Jobst Hesse in Teten & Elisabetha uxor Jodoci Kins in Oberveischede. Patrini absentis partes supplevit Jodocus Köbbinghauß / aedituus in Föhrde.
...
26. “Taufeintrag Anna Margaretha Catharina Sommerhof gt. Lambo,” Joannes Wilhelm /Schieffer/, 14 SEP 1810.
Taufregister der kath. Pfarrei St. Servatius in Kirchveischede
Band 6, Jahrgang 1810, Seite 35, Nr. --
...
Im Jahre Christi achtzehnhundertundzehn, am zwölften September Abends um acht Uhr, wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Joannes Wilhelmus Sommerhof genannt Lambo, Gerichtsdiener in Kirchveischede, von seiner zweiten Ehefrau Anna Catharina geborene Frohnenberg das fünfte Kind gebohren, eine Tochter, die dritte Tochter dieser Ehe und wurde am vierzehnten desselben Monats getauft, wo dieselbe die Namen Anna Margaretha Catharina erhielt.
Gevattern waren:
1. Xaverius Blume, ein Wagner aus Bilstein
2. Anna Margaretha Catharina Elschein von Herrendorf aus der Pfarrei Kirchhundem, deren Stelle vertrat Anna Margaretha Hanses von Kirchveischede.
Welche gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater und mir, dem Pfarrer, der die Taufe verrichtet, unterzeichnet haben.

Wilhelm Sommerhoff Xaverius Blum
Anna Margaretha Catharina Hanses erklärte sich des Schreibens
unerfahren +
Joannes Wilhelm Schieffer, Pfarrer
...
27. “Heiratseintrag Johann Peter Heutschotter gnt. Blefgen und Anna Catharina Sommerhof,” 3 MAR 1835.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-Förde
Band 7, Jahrgang 1835, Seite 17, Nr. 3

Bräutigam: Joh(ann) Peter Blemgens (korrigiert in:) Heutschotter gnt. Blefgen / ledig / 36 Jahre alt
- - -
Eltern: weiland Jodocus Heutschotter gt. Blefgen, Collon, Eva Helkes, Bonzel
Braut: An(na) Catharina Sommerhof ledig
- - -
Eltern: keine Angaben
- - -
Tag der Trauung: 3. März 1835
Zeugen: Joh(ann) Hofer, Helkes
- - -
- - -
Bemerkungen: keine
28. “Heiratseintrag Heidschötter-Hellekes.”
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück (Förde)
Band 4 Jahrgang 1796 Seite 16 Nr. ---
1796
...
19na Junii visa et lecta dispensatione super impedimento 4to mixto 3tio consanguinitatis gradu sicut super consuetis denuntiationibus / Honestus viduus Jodocus Bleffgen et Honesta Eva Catharina Helleckes in facie Ecclesiae contraxerunt matrimonium coram testibus Petro Stien et Elisabetha Helleckes ex Bonzel et ludimagistro hujate. F. Silvester Feigen / Franciscanus / p(ro) t(empore) administrator Parochiae m(anu) p(ro)pria.
29. “Geburtseintrag Anna Maria Elisabeth Köbbinghaus,” 4.3.1732.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1732, Seite 12, Nr. 113
1732
...
Die 4ta martii baptizavi infantem natam ex honestis parentibus Joanne Kobbinghaus et Anna Maria Biesteren / conjugibus in Förde / cui impositum est nomen: Anna Maria Elisabeth / patrini fuerunt Elisabeth Schulte dicto Burggräffe et Joannes Fischer dicto Berntz ex Förde.
...
30. “Hatzfeld Trachenburg, Regesten Msc. VI 250a (StA Münster), Regest 713,” 15.7.1551.
Abschied in dem Streit Hermann von Hatzfeld und seiner Brüder, Herren zu Wildenburg, mit Hanns und Thomas Bleffken von Bonslade wegen einiger Erbgüter daselbst.
Siegler: Die Landdrosten Temme von Hoerde, Gert von Meschede, Johann Wulf und Wilhelm Brandiss.
Papier. 4 Oblatensiegel.
31. “Urkunde Grafschaft 82,” 6.11.1373, Manfred Wolf: Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, 1972.
Haseke, Ehefrau des Hinrich von Heytbeke geheißen Kegelbussch, und
Delye, Ehefrau des Iffredes von Bonsleide, und ihre Kinder stimmen
der Seelgerätstiftung zu, die ihr Bruder Reyneke, Mönch zu Grafschaft
(Grasschap) zugunsten des Stiftes zu Grafschaft mit dem Zehnten zu
Arpe (Adorpe) und zu Berndorf (Berndorp) gemacht hat, und leisten
darauf Verzicht. Hinrick von Heytbeke geheißen Keghebussch und Iffred
von Bonslede stimmen ebenfalls der Stiftung ihres + Schwagers zu. Dem
schließen sich an der Knappe Johann der Wesselere und seine Frau
Frederune mit ihren Kindern. Siegelbitte der Aussteller, die kein
eigenes Siegel haben, an Hermann von Oile, Drost des Landes von
Bilstein, und an Noleke von Berninchusen, Drost zu Eversberg (tho dem
Euersberge), Siegelankündigung des Johann Wesselere. Gegeben und
geschehen 1373 Nov. 6 (dominica ante festum beati Martini episcopi).
Ausf., Pergament, niederdeutsch
die drei Siegel ab.
Manfred Wolf, Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, Nr. 111
32. “Urkunde Grafschaft 101,” 16.6.1407, Manfred Wolf: Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, 1972, nicht namentlich erwähnt.
Diderich von Bonslede verzichtet für sich und seine Schwester
gegenüber dem Abt und Konvent des Stiftes zu Grafschaft (Grasschap)
auf seine Ansprüche auf den Zehnt zu Arpe (Adorpe), Huxel (Hukeshole)
und das Viertel des Zehnten zu Niederberndorf (Nyedernberndorp), auf
die er seiner Mutter wegen Recht zu haben meinte. Siegelankündigung
des Diderich auch für seine Schwester und Siegelbitte an Rotger Rump,
Drost zu Eversberg (to dem Euersberge), Godert von Cobbenrode von der
Wyene und an Tonies Visbeke als den Vermittlern. Datum 1407 Juni 16
(crastino die Viti et Modesti).
Ausf., Pergament, niederdeutsch
vom Siegel des Ausstellers nur noch Wachsrest mit Siegelbild, die
drei anderen Siegel anhängend
Rückvermerk: ... decimas in Arp, Houxoll et Nederenberndorp
Manfred Wolf, Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, Nr. 136
33. “Urkunde Grafschaft 48,” 9.12.1348, Manfred Wolf: Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, 1972.
9.12.1348
Conrad, Sohn des Rotger Hasenporten, verkauft mit Zustimmung seines
Bruders Reynike und seiner Schwester Odilie seinem Verwandten Bertold
Schaden zwei Drittel (tue deyl) seines Zehnten in Arpe (to Adorpe) in
Holz, Feldern und Häusern für 72 Mark Pfennige. Davon sind 50 Mark
Pfennige, wie sie in der Herrschaft Arnsberg gültig sind, die der
verstorbene Vater des Verkäufers Rotger für die Aussteuer von dessen
Schwester von dem Käufer aufgenommen hatte, und 22 Mark Pfennige, von
denen eine halbe Mark weniger 4 Pfennige einen goldenen Schild von
gutem Gewicht ausmacht. Diese hat der Verkäufer selbst jetzt von dem
Käufer aufgenommen. Der Verkäufer verspricht Währschaft. Er behält
für sich und seine Erben ein Wiederkaufsrecht jährlich zwischen St.
Peter in den Fasten und Pfingsten für die genannten 72 Mark. Wenn er
dem Bertold die zuletzt aufgenommenen 22 Mark wiedergibt, soll dieser
den halben Zehnten behalten. Siegelbitte an Arnold Rump, den
Lehnsherren dieses Zehnten sowie Siegelankündigung des Verkäufers.
Zeugen: Lodewich und Volpracht von Middelstena, Johann, Volpracht,
Godeschalc und Hermann die Brüder Schaden genannt, Anthon von
Hennebern, Bernhard Nunsel, Arnoldt von Vredebolinc, Arnolt
Heynemanns Sohn von dem Dyke. Gegeben 1348 Dez. 9 (des nesten dages
unser vrowen vor midewinter).
Ausf., Pergament, niederdeutsch
Siegel des Conrad Hasenporten und des Arnold Rump (beschädigt)
abhängend. Rückverm.: quidam Conradus Hasenporte vendidit duas decime
yn Arp Bertoldo Schaden.
Manfred Wolf, Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, Nr. 61
34. Archiv Herdringen, X-47-4
Hans Rotgers sagt am 5.3.1591 in einem Streit zwischen den Eheleuten Johann und Anna Kellermann aus Silberg einerseits und Martin auf dem Hammer zu Varste andererseits als zeuge aus “... sey 38 Jahre alt... sein Vatter Rottger zu Herrntrop sel sei ihres, uff dem Hamer, des Produzenten hudfrauen Vatter bruder gewesen”.
35. “Grafen von der Mark, Lehnbuch B, Nr. 33,” 1393.
Hermann van Oyle toe borghlene toe Bilsten 7 mark geldes; item toe
manlene den Erlehoff mit syner thoybehoringe und den tenden toe Sange
und den tenden toe Wynthusen und toe Leghterrinchusen.
36. “Die Urkunden des Klosters Oelinghausen - Regesten, Urk. 176,” 1303 (1302) Januar 11.
Der Ritter Hermann von Plettenberg (-brecht) bekundet, Heinrich, der auf dem dem Kloster Oelinghausen (Olinchusen) gehörenden Oberhof (curte) gen. Berge (Berghe) wohne, sei sein Eigenhöriger. Nunmehr verzichtet Hermann mit Zustimmung seiner Frau und seiner Erben auf den Mann und überträgt ihn dem Kloster Oelinghausen. Siegelankündigung des Hermann und seines Bruders Johannes, Marschall von Westfalen. Gegeben 1303 (1302) Jan. 11 (feria sexta ante octavam Epyphanie).
Oelinghausen Nr. 165, Ausf. , Perg., lat., Siegel des Marschalls (Galea Iohannis...) und des Hermann von Plettenberg anhängend.
37. “Heiratseintrag Rotger Neuhaus und Maria Elisabeth Dommes,” 9.3.1734.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde/Grevenbrück

Band 2, Jahrgang 1734, Seite 289, Nr. 53

...
Die 9na Martii praemissis tribus proclamationibus infra missarum solennia diebus tribus Dominicis nulloque impedimento detecto in facie Ecclesiae interrogavi Rotgerum Neuhaus ex molendina Odingensi vigore dimissori(alium) et Maria Elisabeth Dommes, viduam ex Bonzel, eorumq(ue) mutuo cons(en)su praestito per verba de p(rae)senti conjuxi praesentibus testibus Christiano Dommes et Janno Schulten ex Bonzel.
...
38. “Taufeintrag Anna Elisabeth Heidschötter,” 13.10.1686.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück

Band 1, Jahrgang 1686, Seite 42, Nr. 177
...
Anno 1686 / die 13 octobris / baptizavi duas infantes die 9 Octobris natas / Unam ex Joanne Heidtschötter & Magdalena Elisabetha / conjugibus catholicis in Maumcke / cui impositum est nomen Anna Elisabetha.
Patrini fuerunt Joan Köningk in Meggen & Anna Margaretha uxor Petri Hoberg in Altenhundem / cuius absentis partes supplevit Anna Schmidtmanns in Maumcke.
...
39. “Heiratseintrag Johannes Neuhaus gt. Dommes und Maria Elisabeth Multer,” 25 OCT 1796.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-Förde
Band 2, Jahrgang 1796, Seite 333, Nr. 220

1796
...
25ta octobris obtenta Super tertii gradus consanguinitatis Impedimento nec non duabus proclamationibus dispensatione data Arnsbergae 19 sept(em)bris 1796 facta una proclamatione matrimonio conjunxi in facie Ecclisiae Joannem Dommes, Rotgeri Neuhaus et Annae Elisabethae Dommes, conjugum ex Bonzel legitimum filium et Mariam Elisabetham Multer, Christiani Heutschotter et Mariae Elisabethae Multer, conjugum in Bonzel legitimam filiam praesentibus testibus Christiano Heutschotter, patre Sponsae et Petro Stin ex Bonzel.
Loyal, Pastor
40. “Taufeintrag Anna Catharina Neuhaus,” 15 FEB 1797.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1797, Seite 253, Nr. 1055

Anno 1797
. . .
15 Februarii baptizavi infantem Annam Catharinam, 13. ejusdem natam
ex Joanne Dommes et Maria Elisabetha Multer, conjugibus in Bonzel,
levantibus Henrico Dommes et Anna Catharina Multer
Loyal, Pastor
41. “Taufeintrag Joannes Jodocus Neuhaus,” 22.4.1750.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde/Grevenbrück

Band 2, Jahrgang 1750, Seite 37, Nr. 380

...
Die 22da Aprilis baptizavi infantem natum ex honestis parentibus Rotgero Neuhaus et Maria Elisabeth Dommes, conjugibus in Bonzel, cui impositum es nome: Jo(ann)es Jodocus / patrini fuerunt Jodocus Bulle ex Forde et Anna Margaretha Kosters ex Dunschede.
...
42. “Hausinschrift Nr.26 (Heinrich Kirchhoff),” 21 JUN 1763.
Johannes Wilhelmus Bicher genannt Drüecke, Elisabeth Drüecke,
Eheleute, haben dieses Haus lassen bauen durch Meister Bernhardus
Witte, anno 1763, 21. Juni
(HBO 16. Jg. 1939, S.28)
43. “Dispens Bigger, Wilh. o Anna Elis. Drüdeckens,” 25.1.1758.
Bigger, Wilh. (Helden) o Anna Elis. Drüdeckens, Dv 4.aeq.Bl. et 2. Prokl. 25.1.1758

Die Kölner Generalvikariatsprotokolle als Personengeschichtliche Quelle, Band VI (Köln, 1992)
44. “Status Animarum1749, Seite 139,” /Tandecki/, Norbert und Cloppenburg, Reinhard, 1995.
Status Animarum 1749 in den Gerichten Aschendorf, Lathen, Hümmling
und im Patrimonialgericht Papenburg, Hrsgb. Emsländische Landschaft
e.V.
Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung Band 3,
Teilband 2
ISBN 3-88077-21-8

Name/Stand Alter
pf: Henrich Einues 25
Gesina uxor 30
patruus Joan Henrich 58
soror Catharina 14
liberi Herman 5
Joan 3
Alheid 1
famulus Bernard 18
45. Steinbicker, Clemens, Beiträge zur Westfälischen Familienforschung, “von Ense - Ense,” 61.
Seite 95 Gerhard Caspar Schulte, der sich nach der Heirat Johann Gerhard Ense nennt!
46. “Heiratseintrag Johann Petrus Frohne und Anna Margarethe Friesenhagen,” 29 JUN 1732.
29. Junii
Brüne et Husten
Joannes Petrus Frohne def. Christophori Frohne et Anna Ziegenweidt
quondam conjugum in Husten parochia Drolshagen legitimus filius
dimissus ab .. .. Dno Petro Mertens p. t. pastore in Drolshagen et
Margareta Frisenhagen defuncti Christiani Frisenhagen et Eva Meurers
quondam Conjugum in Brün filia legitima, präsentibus testibus Henrico
Rosero Arnoli Organista ejus filio Henrico viduo (?), Martino Jeecke
et Rötgers Schumacher amboby in Brün, Joanne Worm seniore et fratre
ejus Henrico Wormb "utroy" in Altenhoff et mulris aliis.
47. “Sterbeeintrag Anna Catharina Frohnenberg,” 5 MAR 1829.
Sterberegister der kath. Pfarrei St. Servatius in Kirchveischede
Band 11, Jahrgang 1829, Seite 21, Nr. 7

Zu - und Vorname: Frohnenberg, Anna Catharina

Stand u. Wohnort: verwitwete Sommerhoff g(enann)t Lambo in Veischede

Geburtsdatum/Alter: 62 Jahre alt

Ort, Tag und Stunde des Todes: 13. März 1829 morgens 5 Uhr

Todesursache: Brustkrankheit

Friedhof: Veischede

Bemerkungen: hat einen Arzt gebraucht / hinterläßt zwei majorenne und
fünf minorenne Kinder
48. “Taufeintrag Wilhelmus Theodorus Josephus Sommerhoff,” 26 SEP 1745.
Taufregister der kath. Pfarrei St. Servatius in Kirchveischede
Band 2, Jahrgang 1745, Seite 40, Nr. --

Täufling: Wilhelmus Theodorus Josephus Petrus de Aleantra (?) Judas Thadaeus

Eltern: Joannes Sommerhoff et Anna Catharina Haberkam ex Kirchveischede

Geburt: 20. September 1745

Taufe: 26. September 1745

Paten: praenobilis ac per (...)tus dominus d(ominus) Joannes Wilhelmus Adolphus Hoinck et Anna Dorothea Lingenhoff

Vermerke: (von spätere Hand:) obiit 1821, die 20 ma Martii
49. “Sterbeeintrag Wilhelmus Theodorus Josephus Sommerhof,” Joannes Wilhelm /Schieffer/, 22 MAR 1821.
Sterberegister der kath. Pfarrei St. Servatius in Kirchveischede
Band 8, Jahrgang 1820 (?), Seite 212, Nr. --
...
Im Jahre Christi Achtzehnhundert Ein und Zwanzig, am Neunzehnten März
Abends um neun Uhr, starb Wilhelmus Theodorus Jospehus Sommerhof,
Gemeindsmann, Gerichtsdiener in Kirchveischede, alt Siebenzig und
fünf Jahr sieben Monat und wurde derselbe am zwei und zwanzigsten des
nehmlichen Monats Vormittags um neun Uhr christlichem Gebrauche nach
zur Erde bestattet in Gegenwart des Henricus Schneider und Johannes
Schulte von Kirchveischede, welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir,
dem Pfarrer, unterschrieben haben.

Henrich Schneider
Johannes Schulte

Joann. Wilh. Schieffer, Pfarrer
. . . .
50. “Heiratseintrag Joannes Wilhelmus Sommerhoff und Anna Catharina Frohneberg,” 26 JUL 1802.
Schönau et Kirchveischede

26. Julii super impedimento, quod videre licet in Registratura
Dispensationum et Bannis praevie Dispensatio matrimonaliter juncti
sunt Joannes Wilhelmus Sommerhoff ex Kirchveischede, relictus viduus
Anna Mariae Hennecken, et Anna Catharina Frohneberg, Engelberti
Frohneberg et Anna Magdalena Hilchenbach conjugum filia legitima ex
Schönau assistentibus et Praesentibus custode Weingarten et multis
aliis ex familia.
51. “Heiratseintrag Engelbert Frohne und Anna Magdalena Hilchenbach,” 16 NOV 1773.
16. Nov. 1773 copulati sunt Engelbert Frohne, Johannis Petri Frohne
et Annae Margarethe Friesenhagen filius leg. ex Brün et Anna
Magdalena Hilchenbach, Johannis Hilchenbach et Anna Sabina Stracke
filia leg. ex Büchen. Testes fuere diversi parochiani.
52. Taufregister der ev. Pfarrei Ettenhausen


1783
...
Am 8.ten Januar Abends 8. Uhr ist Joh. Dietrich Gasterstedt Inwohner u: Anspänner .... am 10.ten Jan: getauft und mit dem Namen Johann Heinrich benannt worden. Der Taufzeuge ist der ledige S... Johann Heinrich Gasterstedt, des Inwohner und Anspänners Andr. Gasterstedt einziger Sohn. (+ 18xx)
...
53. “Taufeintrag Franciscus Weyßer,” 7.4.1699.
Je-III-1 Fol.0579
07.04.1699
Hannß Christoph Weyßer Molitor ex Sandthübel
M: Anna Maria
Inf: Franciscus
Comp: Hannß Prießnitz, undt Barbara George Müldners uxor
54. “Trauungseintrag Franz Peterz und Juliana Schtieniczka,” 18.11.1765.
Trauungsmatrik der Pfarre Nekor Nr. 109-8, Seite 167
55. “Heiratseintrag Hermann Nankemann und Thalke Hilling,” 6 JUL 1653.
Anno 1653

6. Julii in facie eccl(es)iae praemissis praemittendis copulati
Hermannum
Nanckman ex Dütthe & Thalke Hillings ex Hillingk praesentib..
do(mi)no
Faustino Co(r)ck judice lathensi, & Henrico Schultte, ludimagistro
loci.
56. “Taufeintrag Anna Catharina Haberkamp,” 19.2.1713.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Servatius, Kirchveischede
Band 1, Jahrgang 1713, Seite 277

1713
...
19. Feb(ruarii) baptizavi infantem batam ex Joanne Theodoro Haberkamp siue Hamerschmidt et Anna Maria ux(oris eius) / et vocata est Anna Catharina / patrini fuerunt Anna Catharina Mertens et Jodocus Scauerten.
...
57. “Sterbeeintrag Joannes Sommerhoff,” 30.12.1777.
Sterberegister der katholischen Pfarrei St. Servatius, Kirchveischede
Band 2, Jahrgang 1777, Seite 423

...
30 Decemb(ris) obiit p(er) h(onestus) vir Joannes Sommerhoff ex Kirchveischede
...

Es ist nicht eindeutig zu klären, ob dieser Johannes der Ehemann von Anna Catharina Haberkamp war...
58. “Traueintrag Joannes Summerhoff und Anna Catharina Haverkamp,” 11.10.1740.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Servatius, Kirchveischede
Band 1, Jahrgang 1740, Seite 181

Anno 1740
...
d(ie) 11 Octob(ris) factis denuntiationibus trinis matrimonii vinculo in Ecclesia parochiali iuncti sunt Joannes Summerhoff et Anna Catharina Haverkamp adhibitis testibus Joanne Wilhelmo Schulte et Joanne Hamerschmidt.
...
59. “Kommunikanten- und Bevölkerungsregister des Amtes Meppen, unter Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg (1625-1661),” /Cloppenburg/, Reinhard, 1991.
ISBN 3-925034-18-8

Niederlangen:

Hermen Hebbel, Angela uxor
Hermannus filius
Bernardus famulus, Margareta,
Anna et Gesina famulae
Christophorus, Ioannes, Henricus,
Faustinus et Afra pueri
minores
60. “Status Animarum1749, Seite 133,” /Tandecki/, Norbert und Cloppenburg, Reinhard, 1995.
Status Animarum 1749 in den Gerichten Aschendorf, Lathen, Hümmling
und im Patrimonialgericht Papenburg, Hrsgb. Emsländische Landschaft
e.V.
Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung Band 3,
Teilband 2
ISBN 3-88077-21-8

Namen: Alter
Herm Hebbelmann 32
Gertrud uxor 28
liberi Hermann 4
Genofefa Maria 1/4
61. “Status Animarum1749, Seite 132,” /Tandecki/, Norbert und Cloppenburg, Reinhard, 1995.
Status Animarum 1749 in den Gerichten Aschendorf, Lathen, Hümmling
und im Patrimonialgericht Papenburg, Hrsgb. Emsländische Landschaft
e.V.
Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung Band 3,
Teilband 2
ISBN 3-88077-21-8

Name: Status Alter
viduus Herm Hebbelmann 70
pf: Joan Dieterich 36
mf: Gesina 36
frater Joan Henrich 34
liberi Elisabeth 11
Veronica 9
Herm Dieterich 7
Henrich 5
Jan Wilm 3
An Catharina 1/2
fam: Joan Rolfes 22
ancill: Tybe 18
62. “Sterbeeintrag Christian Heutschötter dictus Multer,” 10.12.1802.
Sterberegister der kath. Pfarrei St. Nikolaus Förde/Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1802, Seite 426, Nr. --

1802
...
10ma Xbris obiit omnibus Ecclesiae Sacramentis munitus Christianus Heutschötter dictus Multer / uxoratus / 67 annorum / ex Bonzel / cujus corpus 11ma ejusdem Sepultum est.
...
63. “Taufeintrag Maria Elisabeth Multeren,” 22.2.1728.
Taufregister der kath. Pfarrei St. Nikolaus Förde/Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1728, Seite 8, Nr. 66

1728
...
Die 22 Februarii baptizavi infantem natam ex honestis parentibus Joanne Multeren et Maria Dorothea Multeren / conjugibus in Bonzel. Cui impositum est nomen Maria Elisbetha / patrini Maria Elisbaeth Schniders ex Gockelt (...?) et Valentinus Ahlbäumer, nun in Foerde habitans.
...
64. “Sterbeeintrag Maria Elisabeth Multer,” 30.4.1805.
Sterberegister der kath. Pfarrei St. Nikolaus Förde/Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1805, Seite 429, Nr. --

1805
...
30ma Aprilis obiit omnibus Ecclesiae Sacramentis munita Maria Elisabetha Multer / vidua / 77 annorum / ex Bonzel / cujus corpus 1ma Maji Sepultum est.
...
65. “Heiratseintrag Christian Bleffgen und Maria Elisabeth Multren,” 8.1.1764.
Trauregister der kath. Pfarrei St. Nikolaus Förde/Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1764, Seite 307, Nr. 126

1764
...
8va Ja(nu)arii factis trinis proclamationibus nulloque detecto impedimento in facie Ecclesiae conjunxi Christianum Bleffgen et Mariam Elisabetham Multren, viduam ex Bonzel, praesentibus Jo(ann)e Wrede et Jodoco Allebrod testibus r(e)quisitis.
...
66. “Heiratseintrag Casparus Bleffgens und Elisabeth Veltens,” 26 JUL 1750.
Trauregister der katkolischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-Förde
Band 2, Jahrgang 1750, Seite 296, Nr. 78

Anno 1750 Die 26 Julii post trinam promulgationem hic et in
Kirchundem peractum nulloque impedimento detecto in facere Ecclesiae
interrogavi honestos adolescentes Casparum Bleffgens ex Bontzel et
Elisabeth Veltens ex Wurdinghausen, parochiae Kirchundem, vigore
dimissorialium conjunxi et benedixi praesentibus Martino Veltens,
Sponsae parente, Joanne Jodoco Bleffens, Jo(ann)e Theodore Henerichs
ex Bontzel et caeteris.
67. “Heiratseintrag Anton Henneke und Maria Gertrud Köhler,” 22 NOV 1837.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-Förde
Band 12, Jahrgang 1837, Seite 96, Nr. 10

Bräutigam: Anton Henneke, Ackersmann in Maumke
ledig / ledig 24 Jahre alt
- - -
Eltern: weiland Johann Henneke, Beisaße in Meggen und
Maria Catharina Blöynk, Eheleute
Braut: Maria Gertrud Köhler
ledig / 24 Jahre alt
- - -
Eltern: weiland Kaspar Köhler und Maria Elisabeth
Hochstein, Eheleute
Tag der Trauung: 22. November 1837
Zeugen: 1. Johann Schulte aus Elspe
2. Thomas Schneider aus Hachen
- - -
Bemerkungen: Bräutigam: hat keinen Vormund / Braut: die
Mutter hat mündlich eingewilligt
68. “Sterbeeintrag Anton Hennecke,” 13 JAN 1883.
Sterberegister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-
Förde
Band 8, Jahrgang 1883, Seite 237, Nr.1

Zu- und Vorname: Hennecke, Anton
- - -
(bei Kindern auch Name und Stand der Eltern)
Stand u. Wohnort: Taglöhner zu Maumke
- - -
- - -
- - -
Geburtsdatum/Alter: 75 Jahre alt
- - -
Ort, Tag und Stunde des Todes: 13. Januar 1883 abends 7 Uhr
Todesursache: Altersschwäche
- - -
Tag des Begräbnisses: 16. Januar 1883
Friedhof: Förde
Bemerkungen: hat ärztliche Hilfe erhalten / hinterläßt 4 Kinder
- - -
- - -
- - -
69. “Sterberegister Förde Nr.1/1883,” 14 JAN 1883.
Nr.1
Foerde am 14 ten Januar 1883
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
Persönlichkeit nach bekannt,
der Fabrikarbeiter Johann Beule
wohnhaft zu Maumke
und zeigte an, daß der Taglöhner Anton Hennecke
76 1/4 Jahr alt katholischer Religion,
wohnhaft zu Maumke
geboren zu Meggen
verheiratet gewesen mit der in Maumke verstorbenen Gertrud geborene
Köhler
Sohn der - Namen der Eltern unbekannt
zu Maumke
am dreizehnten Januar
des Jahres tausend achthundert achtzig und drei
Nachmittags um sechseinhalb Uhr
verstorben sei und zwar in Gegenwart des Anzeigenden.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Joh. Beule
Der Standesbeamte
...
70. “Sterbeeintrag Gertrud Henneke geb. Köhler,” 23 SEP 1860.
Sterberegister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück-
Förde
Band 8, Jahrgang 1860, Seite 135, Nr.19

Zu- und Vorname: Henneke geb. Köhler, Gertrud
- - -
(bei Kindern auch Name und Stand der Eltern)
Stand u. Wohnort: Ehefrau des Anton Henneke, Taglöhner in Maumke
- - -
- - -
Geburtsdatum/Alter: 48 Jahre alt
- - -
Ort, Tag und Stunde des Todes: 23. September 1860
Todesursache: Wassersucht
- - -
Tag des Begräbnisses: 25. September 1860
Friedhof: Förde
Bemerkungen: hat ärztliche Hilfe erhalten / hinterläßt fünf minorenne
Kinder
- - -
- - -
- - -
71. “Taufeintrag Anna Gertrud Cöller,” 6.1.1812.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Jakobus, Elspe
Band 8, Jahrgang 1812, Seite 182, Nr. ...
...
Im Jahre Christi Achtzehnhundert und zwölf, den vierten Januar Morgens um eilf Uhr, wurde nach geschehener glaubhaften Anzeige dem Caspar Cöller, Beisaßen dahier, von seiner Ehefrau Elisbeth Hochstein das fünft Kind gebohren, eine Tochter, die vierte Tochter, und am sechsten desselben getauft, wo sie die Namen Anna Gertrud erhielt.
Gevattern waren:
1. Wilhelm Düpenthal, des weiland Hermann Düpenthal, Beisaßen zu Serkenrode, lediger Sohn.
2. Gertrud Arenz, Ehefrau des Johann Kordes, gebohrene Sömer, Ackermanns dahier.
Welche in Abwesenheit des Vaters nebst mir, dem Pfarrer, der die Taufe verrichtet, gegenwärtiges Protokoll respective unterschrieben und mit der Erklärung, des Schreibens unerfahren zu seyn, unterzeichnet haben.
Franz Kayser, Pfarrer
Wilhelm Düpenthal unterzeichnet: +
Gertrud Arenz unterzeichnet: +
...
72. “Taufeintrag Joannes Joseph Kittner,” 2 JAN 1766.
Mense Januario 1766

Petersdorffio, 2(.)

Baptizatus est legitimo thoro in Ecclesia Petersdorffensi Joannes
Josephus filius Antonii Kittner (urspr. stand dort wohl "Büttner"),
et Maria conjugis ejus, Levans: Antonius Lux, Testes: Casparus Lux et
Regina conjux Ferdinandi Hermann Petersdorffio
Baptizavit P. Andreas Güntner Capellanus
73. “Geburtseintrag Johannes Rotger Schaurten,” 4.10.1742.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1742, Seite 26, Nr. 271
1742
...
Die 7 octobris Baptizavi infantem / 4 hujus natum ex Honestis parentibus Joanne Schaurten et Catharina Mollers / conjugibus in Bonzel / cui impositum est nomen: Joannes Rotgerus / patrini fuerunt Jo(ann)es Rotgerus Horoch ex Meggen et Anna Catharina Vrede ex Brockhausen.
...
74. Julius Pickert, “Dalhausen,” Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für geschichte und Heimatpflege, 14, 1990.
aus dem Archiv des Vereins für Orts- und Heimatkunde übertragen von Otto Höffer
Seite 34-37
75. “Taufeintrag V. Weiser,” 25 JUL 1848.
Geburtsmatrik Wildschütz, Tom. VI., 1848-1866, fol. 4
Katholische Kirche Wildschütz (3359, JV IX 14)
76. “Taufeintrag H. Kriegisch,” 27 JAN 1810.
Geburtsmatrik Sandhübel, Tom. II., 1789-1833, fol. 89
Katholische Kirche Sandhübel
77. Sterbebuch Wildschütz, Jv-IX-17 Fol.023
78. “Taufeintrag J. Weißer.”
Geburtsmatrik Sandhübel, Tom. II., 1789-1833, fol. 83
Katholische Kirche Sandhübel
79. “Trauung Weißer/Kriegisch,” 17 JAN 1830.
Trauungsmatrik Sandhübel, Tom. II., 1789-1867, fol. 45
Katholische Kirche Sandhübel (Je-VIII-4/Fol.45)
Haus-Nr. 22:
Weißer Johann des Franz Weißer Bauer Sohn von hier, katholisch, 22 Jahre alt, ledig.
Hedwig des Joseph Kriegisch Bauer Tochter von hier, katholisch, 22 Jahre, ledig.
Trauzeugen: Ignatz Beh...(?) Schreinermeister (Schmiedemeister?), Georg Überal Gärtler, beide von hier
Die Väter der Brautleute bestätigen ihre Einwilligung zur Eheschließung durch ihre
Unterschrift: Franz Weißer, Joseph Kriegisch
80. Sterberegister Sandhübel, Je-VIII-5/Fol.134
Am 9. November 1855 um 1 Uhr Nachmittags bestorben, d. 11.(?) begraben
Josef Kriegisch Bauersauszügler von hier, 72 Jahre alt (?). Todesursache: ...
81. Sterberegister Sandhübel, Je-VIII-5/Fol.153
den 10. Oktober abends 9 1/2 Uhr gestorben, am 14. begraben. Hedwig Kriegisch verwitwete Bauersauszüglerin nach (?) Josef Kriegisch von hier. Todesursache...
Alter 72 Jahre 6 Monate (?)
82. Trauregister Sandhübel, Je-VIII-4/Fol.25
83. “Taufeintrag Maria Elisabeth Küntzel,” 29 JAN 1768.
Geburtsmatrik Freiwaldau, Tom. III., 1752-1780, fol. 618
Katholische Kirche Freiwaldau
84. Sterberegister Sandhübel, Je-VIII-5/Fol.71
Am 28. gestorben, am 30. begraben. Elisabeth Weißer Bäuerin v.h.Todesursache: ... Alter 61 Jahre
85. “Taufeintrag Joannes Franciscus Weyßer,” 4 APR 1763.
Geburtsmatrik Freiwaldau, Tom. III., 1752-1780, fol. 432
Katholische Kirche Freiwaldau

4.4.1763
dem Ehrbaren Hannß Christoph Weyßer, Müller Meister in Sandhübel
M: Hedwig
Inf: Joannes Franciscus
Compt: Joseph Gottwald, Müller Meister unter der Stadt, und Anna Maria des ... Johann Hackenberg, Bauer Ehewirthin in Böhmischendorf
D: Adam
86. “Trauung Weiser-Künzel,” 23 FEB 1789.
Trauungsmatrik Sandhübel, Tom. II., 1789-1867, fol. 1
Katholische Kirche Sandhübel (Je-VIII-4/Fol.1)
87. “Heiratseintrag Franz Rotter und Rosalia Langer,” 13.5.1794.
Králíky, 13.5.1794
Bräutigam: Franz Rotter, Bürger und Schmiedemeister, katholisch, 24 Jahre, Witwer
Braut: Rosalia Langer aus der 2. Abteilung Nr. 84, eheliche Tochter des Franz Langer, Mitbürgers, katholisch, 20 Jahre, ledig
Heiratsmatrik der Pfarre Králíky Nr. 78-12, S. 9
88. “Geburtseintrag Anna Tomek,” 1.10.1821.
Geburtsmatrik der Pfarre Kysperk-Letohrad Nr. 83-15, Seite 179
89. “Geburtseintrag Anna Marie Maly,” 2.2.1799.
Geburtsmatrik der Pfarre Kysperk-Letohrad Nr. 83-15, Seite 54
90. “Geburtseintrag Frantisek und Matej Tomek,” 25.2.1795.
Geburtsmatrik der Pfarre Nekor Nr. 109-3, Seite 75
91. “Trauungseintrag Frantisek Tomek und Anna Maly,” 13.4.1818.
Trauungsmatrik der Pfarre Kysperk-Letohrad Nr. 83-25, Seite 49
92. Schulte, Friedrich W., “Der Streit um Südwestfalen im Spätmittelalter: Die Grafen von der Mark - Die Erzbischöfe von Köln, im Blickpunkt: Die Burg Schwarzenberg, von Friedrich W. Schulte, erschienen gegen 1997 im Hans-Herbert Mönnig Verlag Iserlohn,,” Hans-Herbet Möning Verlag, Iserlohn, 1997.
Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis
ISBN 3-922885-86-1
93. “Heiratseintrag Johannes Jodocus Bülle und Maria Elisabetha Multern,” 21.6.1752.
Trauregister der kath. Pfarrei St. Nikolaus Förde/Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1752, Seite 297, Nr. 83

1762
...
Die 21ma Junii post impetratam dispensationem super 3tio aequali consanguinitatis et 3bus Denuntiationibus matrimonio conjuncti sunt Joannes Jodocus Bülle ex Förde et Maria Elisabetha Multern ex Bonzel in praesentia testium J0(abb)is Multern, Patris sponsae, Jodoci Bülle et Jo(ann)is Kaiser ex Förde, Joeannis Theodori Hendrichs et Joannis Jodoci Henneken ex Bonzel
...
94. “Urkunde Grafschaft 51,” 26.6.1326, Manfred Wolf: Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, 1972.
Johannes von Plettenbragt, seine Gemahlin Agnes und seine Kinder Johannes und Katherina verkaufen nach Aufteilung ihrer Güter mit den Miterben den Gebrüdern und Knappen Hermann, Rutger und Rodolf von Lenhausen ihre Güter in Lenhausen (Leynhusen), wie sie diese die letzten 9 Jahre besessen haben. Sie lassen sie auf und leisten darauf Verzicht. Siegelankündigung des Friedrich von Hamersteyn, Propst der Kirche St. Andreas in Köln, des Bruders bzw. Priors Johannes aus dem Orden der Brüder der hl. Maria vom Berge Carmel in Köln, des Officials der Kölner Curie und des Ritters Ludwig, Burggraf von Hamersteyn. Zeugen: der Ritter Wennemar von Luczinc, der Kölner Bürger Wilhelm von Boten, der Kleriker Johannes von Hamersteyn, und Gerlach, Knappe des genannten Propstes. Datum 1326 Juni 26 (feria quinta post nativitatem beati Johannes baptiste).
Ausf., Perg., lat.
Nur das Siegel des Burggrafen (stark beschädigt) erhalten
Grafschaft 41
95. “Heiratseintrag Schulte-Neuhaus,” Franz Loyal.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Grevenbrück
(Förde)
Band 4 Jahrgang 1821 Seite 25 Nr. ---
...
Im Jahr Christi achtzehn hundert ein und zwanzig, den acht und
zwanzigsten Jenner, nach geschehenen ordnungsgemäßen Proclamationen
und erhaltenen Taufschein von Herrn Pfarrer Lapaix in Schenholzhaußen
wurden getraut und ehelig eingesegnet Johannes Peter Schulte,
eheliger Sohn des Johann Peter Schulte, Ackermann in der zur Pfarrei
Schönholthaußen gehörigen Filial Rönkhaußen und Anna Catharina
Neuhaus, ehelige Dochter des Johannes Neuhaus genant Dommes und Maria
Elisabeth Multer, Beisaßen in hiesiger Filial Bonzel, der Bräutigam
alt dreisig fünf Jahr, die Braut zwanzig drei Jahr.
Zeugen waren Johannes Becker genant Borggrewe, Einsaßen in Foerde und
Johannes Heutschötter genant Multer, Einsaßen in Bonzel, welche
gegenwärtiges Pro(to)col nebst mir, dem Pfarrer, der die Copulation
verrichtet, unterschrieben und, schreibens unerfahren, unterzeichnet
haben.

Anna Catharina Neuhaus + Johan Peter Schulte
Johannes Heidschötter Johannes Becker

Franz Loyal, Pfarrer
96. “Sterbeintrag Joannes Neuhaus,” 28.7.1793.
Sterberegister der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul, Kirchhundem

Band 8, Jahrgang 1783, Seite 437

...
Anno D(omi)ni 1793 / die 28va Julii / Joannes Neuhaus, conjux Annae Mariae Catenborn ex Kirchhundem in domo Wagner, aetatis 50 / in Communione S(anctae) Matris Ecclesiae animam Deo reddidit / cujus corpus die 29na Julii Sepultum est in coemiterio nostro ad SS. Ap(osto)los Petrum et Paulum / mihi Pastori die 28va Julii confessus Sanctissimoque viatico refectus et Sacri Olei unctione roboratus per me.
...
97. “Sterbeeintrag Anna Elisabethe Hellman,” 24.2.1791.
Sterberegister der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul, Kirchhundem

Band 8, Jahrgang 1791, Seite 423

...
Ann D(omi)ni 1791 / die 24ta Mensis Februarii / Anna Elisabtha Hellman, uxor Joannis Neuhaus ex kirchhundem, aetatis 35, in domo Wagner / in communione S(anctae) Matrius Acclesiae animam Deo reddidit / cujus corpus die 26ta Feb(ruarii) sepultum es in coemiterio nostro ad SS. Ap)osto)los Patrum et Paulum / D(omi)no Kleffman die 21ma Jan(uarii) confessa Sanctissimoque viatico refecta per eum.
...
98. “Geburtseintrag Josepha Peterz,” 9.11.1846.
November 1846
Den 9 geboren
Den 10 getauft.
Haus No. 111
Des Kindes Namen: Josepha
kathol., weiblich, ehelich
Vater: Anton Peterz, katholisch, Bauer und Müllermeister von Linsdorf, aus N. Con. 111, zur Herrschaft Geyersberg gehörig, ehelicher Sohn des gestorbenen Anton Peterz Bauers und Müllermeisters von Linsdorf, aus N. 111, und dessen Gemahlin Anna, geborene Pauk, von Gabel, aus N. Con. 45, zur Herrschaft Landskron gehörig.
Mutter: Anna Tomek, katholisch, eheliche Tochter des gestorbenen Franz Tomek Lanigers und Handelsmann von Ober-Nekor aus N. Con. 180 zur Herrschaft Geyersberg gehörig, und dessen Gemahlin Anna, eheliche Tochter des gestorbenen Anton Mally, Gastwirths von Mistrowitz, aus N. Con. 1, zur Herrschaft Geyersberg gehörig
Pathen:
Namen: + + + das ist Anna Tomek
Stand: Witwe aus dem verstorbenen Franz Tomek, Handelsmann von Ober-Nekor aus N. Con. 180
Namen: Johann Lauchel (?)
Stand: Gastwirth von Linsdorf 68
99. “Verlobung Schulte-Pöggeler,” 23.11.1729.
Verlobungsbuch Schönholthausen

Ferdinand Schulte von Finnentrop und Anna Gertrud Pöggeler von Frielentrop

1729. 23. 9bris de Consensu parenti.. .... Ferdinand Schulte von Finnentrop und Anna Gertrud Pöggeler von Frielentrop ... Conditionibus

... faet... proclamatoionibus de more contraher.. in facie ecclesia
... tens wird d Bräutigamb in daß Pöggelers Guth
....
3tens ... ... wollen (?) ... zukünftigen ... , ... .... ... ist ... Pöggelers... jüngsten Sohn Joan Eberd bey .. ... ... ... ... , ... und ihn .. ...... ... .

4tens soll im übrigen ... an ... ... ... gegeben werden, ... ... ... ... ... zu Rönkhausen gegeben werden

5tens was die Eltern der Braut für sich ..., soll bey ab... der Haushaltung mit Bewilligung (?) Herrschaft die Sch... Anna Gertrud unt (?) ... sich (?) ... ...

testibus Herman Schulte von Finnentrop
Johan Pöggeler
Dieth. Westhoff C...
Casp. Dieth. Huetmacher von ? (Reiste)
Xtophorus Henneckin von Weringhausen
100. “Geburtseintrag Frans Bernard Pögler,” Joseph /LaPaix/, 31 JUL 1815.
1814
Im Jahre Christi acht zehn hundertundvierzehn den Einunddreizigsten
Julius nachts zwei Uhr wurde nach geschehener glaubhaften Anzeige des
Peter Pögler genannt Rinke Einsaße und Ackermann zu Deitmeke von
seiner zweiten Hausfrau Maria Catharina geborene Biggerman das dritte
Kind geboren, der zweite Sohn dieser Ehe, und den vierten August
getauft, wo er die Namen Frans Bernard erhielt.
Gevattern waren
1 Frans Schmitt geburtig von Attendorn Pfächtiger (?) der Grossen (?)
Brücke
2 Anna Catharina Biggerman des Wilhelm Biggerman gnt Drücke Einsaße
und Ackermann zu Dunschede mit Maria Elisabeth geborenen Schnütgen
erzeugte ledige Tochter und Schwester der Mutter.
Welche gegenwärtiges ProtoKoll in Abwesenheit des Vaters (?) nebst
mir, dem Pfarrer, der die Taufe verrichtet, unterschrieben, und mit
Erklarung (?), daß die Gevatterin des Schreibens unerfahren, unter
zeichnet haben.

Anna Catharina Biggerman X
Frans Schmitt


Joseph LaPaix Pfarrer
101. “Taufeintrag Hedwig Prießnitz,” 15 MAR 1726.
Geburtsmatrik Freiwaldau, Tom. II., 1719-1751, fol. 243
Katholische Kirche Freiwaldau
102. “Geburtseintrag Hannß Christoph Weißer,” 11 APR 1728.
Geburtsmatrik Freiwaldau, Tom. II., 1719-1751, fo. 312
Katholische Kirche Freiwaldau
103. “Trauung Weyßer-Prießnitz,” 2 May1752.
Trauungsmatrik Freiwaldau, Tom. II., 1726-1788, fol. 305
Katholische Kirche Freiwaldau
lt. Kartei von Kurt Neugenauer: 02.05.1752
Je-3-15-305
104. “Geburtseintrag Rosalia Prokopetz,” 5.3.1815.
Rosalie Prokopec geb. am 5. März 1815 in Kuncice Nr. 10, katholisch, weiblich, ehelich
Hebamme ("Baba" ): Anna, die Frau des Anton Ku(o)bes, Häusler in Lukawice
es taufte: Kaplan (Altarista) Frantissek Prokopec

Vater: Vaclav Prokopec, Bauer

Mutter: Anna, geb. Lorenz
Ihr Vater: Anton Lorenz, ehemaliger Machowskischer Heger in der Herrschaft Kyssperk, nachher ... Schaffer, dann in Lukawitz Nr. 110 Häusler
Ihre Mutter: Anna, Tochter des Josef Adametz aus Orlice und der Anna Matyzka aus Techonin (?)

Paten: Terezia, dir Frau des Hl.... ... Bäuerin aus Kuncice und ... Kubelka (?)
105. “Geburtseintrag Franz Anton Joseph Umlauf,” 30.5.1780.
Dies: 30.5.1780
Baptiza..: Petrus Grosman, Capell
Infans: Franz, Anton, Joseph ex leg. thoro
Parentes: Umlauf Joseph Bauer und Marianna
Patrini: Lev Rother Franz Müller von Nieder Erlitz, Testes ... Joseph Schulmeiser in Nied. Lipka, und Thecla des Stöber (? Höber) Joseph Schulmeister von Grulich Ehw.
Religio: Cath.
Locus: Oberlipka
Nro: 64
106. “Geburtseintrag Maria Anna Wagner,” 5.6.1783.
5. Junius 1783
Infans: Maria Anna
Parentes: Florianus Wagner, rusticus, mater Theresia (geb. Lux aus Nr. 89)
Patrini/Lev.: Theresia uxor Peregrino Lux rustici, Testis Josephus Scholtz rusticus Petersdorfenses
Religio: Cath.
Locus: Petersdorf
Nr. Dom: 167 (107?)
107. Julius Pickert, “Ebbelinghagen,” Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für geschichte und Heimatpflege, 14, 1990.
aus dem Archiv des Vereins für Orts- und Heimatkunde übertragen von Otto Höffer
Seite 38-45
108. Joseph Boerger, “Tausend Jahre Förde-Grevenbrück,” Verlagsanstalt F.X. Ruegenberg, Olpe, 1946.
109. Hermann Deitmer, “Die sechs ältesten Vasbach-Generationen,” Mitteilungen der Westfälischen Gesellschaft für Familienkunde, Band 19, Heft 7-8, Seite 772-788, 1960.
nach dem Lagerbuch III des Georg Vasbach (1635-1695)
110. “Urkundenregesten aus Kinds Hof in Oberveischede um 1600, HSO 50, S. 40ff,” 6.1.1610.
...Item ein erbliche Ueberlaßunge Alexanderen Koichs und Tilman Koichs, Gebrüderen, über den Erffal, so ihnen von ihrem Bruder Johan Koiche zu Gudenstein in der Pfaltz anerfallen, ihrem Vetter Tilmanno Koiche cedirt, datirt 1610 in festo Trium Regum.
111. “Privatarchiv Oppenheim, Urkunde 12,” 7. Juni 1618.
(16)18 Juni 7 * bestätigen die Eheleute Tilmann und Gertrud Koch zu Oberveischede, das der gertrud zustehende und von ihrem Vater selig Gergen Stendtmacher hinterlassene Kindsteil von “unsere lieben schwager und bruder ... (Fehlstelle) Stendtmacher oder Adolfs von Hundem” erhalten zu haben. Zeugen: Joannis Heningis, Pastor zu Hundem, Joannis Vasbach, Vikar zu Hundem, und Ebert Vasbach, Gerichtsschreiber, die neben Tilmann Koch unterschreiben.
* durch Mäusefraß ausgefallen, ergänzt durch Schrift und Namensvorkommen.
HSO 114, 1979, Seite 45
Der Bruder könnte der 1610 erwähnte Hans Stentmacher sein
112. Deitmer, Hermann, S.J., “Ahnen der Familie Deitmer-Gerlach, Saalhausen/Lennestadt 14,” Beiträge zur westfälischen Familienforschung, 41, 1983.
S. 175-307
113. “Archiv Graf von Spee zu Ahausen 97,” 25.3.1412.
1412, III. 25 (ipso die Anunciacionis beate Marie virginis gloriose)
Johan van Hundem, gen. van dem Broycke, des verstorbenen Wedekindes Sohn beurkundet, daß er mit Zustimmung seiner Mutter, seines Bruders und seiner Schwester an Johan van Ole, wohnhaft zu Bylsten, für 9 rheinische Gulden die Eigene Fyghen, Kunnen Tochter in dem Resypen verkauft.
Siegel des Ausstellers, der Brüder Rothger und Wyllem van Leysen, gen. Creuete, an Pressel, beschädigt.
Or., Perg., deutsch.
114. “Grafen von der Mark, Lehnbuch B, Nr. 21,” 1393.
Degenhard von Hundeme hefft entfange toe burghlene toe Bilsten de vogedie van Overnhundeme ind den hoff dar selves; item de gude ine (?) Melsbike ind tom Sande; item de gude to Rindesbike myt der wiltbane.
115. “Urkunden Osterendorp, Archiv Rietberg, Staatsarchiv Münster, Nr. 27,” 22.2.1369.
“Bylie, Stine und Bele, Alues dochtere van Hundeme”, und Johann van Hundeme, ihr Vetter und Vormund, und Degenhart, ihr Vetter, verkaufen ihren Hof zu Nederen Melbyke (Niedermelbecke, Gem. Elspe) mit den zwei Marken zu Oueren Melbyke und den zwei Marken zu Sporkey für 110 Mark an Rotgher van Oysterndorp, Knappe. Für die Mädchen siegelt ihr Stiefvater Alue van Snellenberg.
- HSO 5/318, 1950 -
116. “Urkunden Osterendorp, Archiv Rietberg, Staatsarchiv Münster, Nr. 28,” 22.2.1369.
Hermann van Ole, Wilhelms Sohn, und die Gebrüder Johan und Degenhart van Hundeme bürgen für den vorgenannten Kauf (Urkunde 27) und versprechen gegebenenfalls Einlager in Vredeberg.
- HSO 5/318, 1950 -
117. “Siegener Urkundenbuch, I, 167,” 8.5.1325.
Hömberg zitiert bei "von Bruch" aus dem "Siegener Urkundenbuch" I, 167:
"1325. V. 8 besiegelt Herr Deynhard van Hundeme als "swyer" der Gebrüder
Philipp, Johan und Conrait van Bickene eine Urkunde über den Verkauf des
Gerichts Eversbach an den Grafen Heinrich von Nassau."

“swyer” kann hier wohl nur als Schwager verstanden werden (wohl kaum als Schwiegervater)
118. “Urkunden des Pfararchivs Schönholthausen, Nr. 3,” 10.10.1362.
1362 Okt. 10
(ipso die Gereonis et Victoris martyrum)
Die Brüder Widekin und Johann und die Brüder Wilhelm, Johann, Hermann von Hundem, genannt Pepersack, zweier Brüder Kinder, übergeben mit Zustimmung ihrer Mütter Luitgard und Kunnigunde und ihrer Schwestern Beleken, Greteke und Hilleke und Beleke den Kotten “oppe dem borne tho overen Babenole” mit allem Zubehör, und zwei Malter Roggen, erblich aus ihrer Mühle in Fretter, die sie noch gesamthänderisch besitzen, an dem Wedemhof der Kapelle Oberen Bamenol, die geweiht ist zu Ehren des Herrn, der hl. Maria und Johannes Evangelist als Hauptherren und aller Heiligen, zu Behuf des Herrn Gert von Elspe, Pastor der Mutterkirche zu Schönholthausen. Die Rente ist auf Petri Stuhlfeier fällig vor allen anderen Abgaben. Der Müller muss das Korn nach Schönholthausen bringen. Die Aussteller versprechen für den Kotten und die Rente Gewähr und bestimmen daß 2/3 der Abgaben an die Kapelle und 1/3 an den Pfarrer fallen sollen: “wat de vorg. capellen geven wirth, des ist der derde deil vorg. pastors unt sinen nachkomlingen”.
Wedekin und Wilhelm siegeln. Alte Abschrift auf Papier von Johann Frederici, Apostolischer Notar.
HSO125/1981, S. 169
119. “Hess. Staatsarchiv Marburg, Urkunde A II Marburg Deutscher Orden 1270 Juni 9,” 12.6.1270.
Allen, an die die vorliegende Urkunde gelangen wird, entbietet Arnold von Hundem Gruß in dem, der das Heil aller ist. Allen sowohl Gegenwärtigen (= Lebenden) als auch Zukünftigen soll bekannt sein, daß ich, Arnold, weil es aus göttlicher Vorsehung meine Absicht ist, daß ich mich zu den Brüdern der Deutschordenskommende zu Marburg hinzugeselle, den selben Brüdern zur Vergebung meiner Sünden alles übertragen habe, was sich in Anzefahr und Schönebach befindet, das gemäß dem Erbrecht an mich gelangt ist, und angeordnet habe, daß Degenhard, Konrad und Dietmar mit allen anderen Erben ebendies zum Schutz der vorgenannten Brüder übertragen, wie es sich ziemt. Damit nicht von woher auch immer irgendein Rechtsstreit bezüglich dieser Angelegenheit entstehen kann, habe ich die vorliegende Urkunde mit dem Siegel der Herren zu Bilstein (Johann I. Edelherr zu Bilstein), mit meinem Siegel und mit dem Siegel des Herrn Eberhard, Vikars von Hundem, bekräftigen lassen. Außerdem wird mein obengenannter Sohn Degenhard bezüglich allem Gewähr leisten, wie er es versprochen hat, falls ich zufällig zwischenzeitlich sterben sollte. Zugegen waren der ehrwürdige Herr Dietrich (Dietrich von Bilstein, Bruder von Johann I.), Propst von Soest, der Leutpriester H. von Anzefahr, der Leutpriester H. von Raumland, Konrad Meneburg, Bernhard Mülner, Seifried von Würdinghausen, Heinrich von Aue (bei Bad Berleburg?), Gerhard von Würdinghausen, Eler Schuhmacher und etliche andere mehr. Gegeben zu Bilstein im Jahre des Herrn 1270 am Montag nach der Woche nach Pfingsten (= 1270 Juni 9).
3 Siegel angehängt. Lateinisch.
(Transkription von Archivrat Dr. Vahl vom 23. September 1998)
120. “Regesten Kloster Grafschaft 14, Grafschaft 10, WUB VII 1092,” 1262 (1261) Nov. 5.
Adolf, Edelherr und Vogt in Grafschaft (Grascaph), und seine Frau Elysabet verkaufen dem Kloster in Grafschaft für 10 Mark eine Mark Pfennige schwerer Münze, die die Brüder Dytmar und Arnold, Ritter und Vögte in Hundem (Hundeme), aus der Zahlung der Zehnten, die in der genannten Pfarrgemeinde liegen und die die Brüder vom Verkäufer zu Lehen haben, an diesen bisher jährlich zu entrichten hatten. Geschehen zu Schmallenberg. Zeugen: Abt Wydekind und Custos Dytmar in Grafschaft, Heynrich, Dekan in Wormbach (Worbeche), Francko, Pleban in Schmallenberg (Smalenburc), Rudolf, Pleban in Brunskappel (Brunescapella), die Edelherren Eberhart und Herrmann gen. Panzelere, Johann Gograf von Calle, Ecchehard Ritter von Ewich, Wigand von Medebach (Medebeche), Heynrich Rabe (Corvus), Richter in Berleburg (Berleburc), Heinrich von Gleidorf (Glydorp), Heydenrich Fushart, Godefrid von Wolfethe, Werher, Bürgermeister, Ratsherren und Bürger in Schmallenberg. Siegelankündigung des Klosters Grafschaft, des Abtes W., des Ausstellers, der Stadt Schmallenberg und des Dekans in Wormbach. Gegeben und geschehen zu Schmallenberg 1262 (1261) März 12 (IIII. Idus Martii, in festo Gregorii pape).
Ausf., Perg., lat.
Sieg. des Konvents und des Abts ab, das des Ausstellers, der Stadt und des Dekans in Wormbach anhängend.
121. “Heiratseintrag Johannes Köbbinghaus und Anna Becker gt. Burghgreven,” 21.11.1694.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück
Band 1, Jahrgang 1694, Seite 150, Nr. 71
...
Anno 1694 / die 21 Novembris / denunciationibus tribus praemissis nulloque legitimo impedimento detecto / Joannem Köbbingkhaus / aedituore in Föhrde et Anna Beckers / dictam Burghgreven ibidem / interrogavi eorumq(ue) mutuo consensu habito / sollemniter per verba de praesenti Matrimonio conjunxi eisq(ue) ex ritu sanctae Ecclesiae benedixi praesentibus testibus notis Hans Adamo Becker dicto Burggreven / Joanne Köningh in Meggen / Hanß Quincken seniore in Föhrde / Hans Jungeman ibidem.
...
122. “Geburtseintrag Anna Becker gt. Borggreven,” 23.10.1667.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück
Band 1, Jahrgang 1667, Seite 18, Nr. 87
...
Annao 1667 die primo Novembris baptizavi infantem die 23 Octobris natam ex Joanne Adamo et Joanna Borggreven / Conjugibus Catholicis in Forde / cui impositum est nomen Anna / Patrini fuerunt D(ominu) Bernardus Christiani / Judex Bilsteinensis / et Anna Maria coniunx D(omini) Nicolai Li(...)kampff / Doctoris Juris Civilis Attend(..., möglicherweise ist Attendorn gemeint) / qua absente / infantem levavit Elsa R(...)sche in Forde.
...
123. “Urkunden Osterendorp, Archiv Rietberg, Staatsarchiv Münster, Nr. 29,” 22.2.1369.
Wydekint van Hundeme bekennt, daß der vorgenannte, von seinem Bruder Johan van Hundeme getätigte Verkauf (Urkunde 27) mit seiner Einwilligung erfolgt ist.
- HSO 5/318, 1950 -
124. “Geburtseintrag Johannes Köbbinghaus,” 31.1.1700.
Taufregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück
Band 1, Jahrgang 1700, Seite 67, Nr. 319
...
Anno 1700 / die 7 Februarii / baptizavi infantem die 31 Januarii natum ex Joanne Köbbinghauß / aedituo / & Anna / conjugibus Catholicis in Föhrde / cui impositum est nomen Joannes / Patrini fuerunt Joannes Jungermans / adolescens / et Elisabeth Beckers / ancilla in domo pastorali ibidem.
...
125. “Heiratseintrag Johannes Köbbinghaus und Anna Maria Biester,” 13.10.1730.
Trauregister der katholischen Pfarrei St. Nikolaus, Förde-Grevenbrück
Band 2, Jahrgang 1730, Seite 287, Nr. 33
1730
...
Die 13. 8bris vigore dimissoral(ibus) conjuxit Pastor in Elspe Joannem Kobbinghaus ex Forde et Anna Mariam Biester ex obern Elspe.
...
126. “Privatarchiv Oppenheim, Urkunde 11,” 3.1589.
1589 März (Tagesdatum durch Mäusefraß ausgefallen) bekenne “Hinderich Ferber sunsten ... (Fehlstelle) genannt, Christina, mein eheliche hausfraue zu Hundem ... demnach Jost Brüggemann, unser lieber schwiegervatter und vatter hierselbst, seinen hoff in Hundem, da ein Haus zuvoren auffgestanden und abgebrant ist, an der Vicarien Sanct Margarethen hoff und an der ander seiten Jocheims garten und haus, auch an Alheidtz haus, und vor nach dem Fläpken an den Foirstone stoßende , vur fünf Jahren Hans Johanne zu Saalhausen verkaufen wollen, wir eheleute aber ihmen in der auffrufunge von solchem kaufe als die negsten abgetrieben und den kauf getan, itzo aber durch reiffen raht und willen in betrachtung unseres beßeren nutzens ... vurgeschrieben hoff für frey, darvon kein haber gegieben wirdt, erblich verkaufft dem ersamen Jürgen Stendmecker, Grethen seiner ehelichen hausfrauen hirselbst”. Zeugen: ... (Fehlstelle) er Hard, Richter, Michael Schwermer, Hans Hermes, Jost Eckart und “semtliche Gerichtsscheffen”.
Pergament, gut erhalten
HSO 114, 1979, Seite 45
127. “Archiv Herdringen X - 47 -4,” 1577.
“1577 heißt es, daß Jürgen Stentmacher, Johans Sohn, der Schwiegersohn von Peter Grünewald, dem “sechsten Kinde” von Johan und Adelheid Grünewald, sei”.
mitgeteilt in HSO, 114, 1979, Seite 43
128. “Privatarchiv Oppenheim, Urkunde 6,” 13.12.1544.
1544 Dez. 12. verkauft Anna, des seligen Grabben Arndes nachgelassene Hausfrau zu Benolpe, Tochter des seligen Peter Grabben daselbst, auch im Namen ihrer Schwester Margareta und ihrer Kinder namens Jacob, Joheniken, Hans, Peter, Valentin, Catharina, Catharina (2x) und Eyke eine Wiese unterhalb von Benolpe unter Wylmes Feld “by dem Gibelen steine” an Johan Gronewald und Adelheid, Eheleute zu Hundem, Peter ihren Sohn. Es siegelt Martin von der Hardt, Richter zu Bilstein.
Pergament, Siegel ab.
HSO 114, 1979, Seite 44
129. “Privatarchiv Oppenheim, Urkunde 8,” 1554.
1554 (Monats- und Tagesdatum druch Mäusefraß ausgefallen. Erbvertrag zwischen Johann Gronewald dem Jungen unter der Stocken und Anna seiner Hausfrau zu Hundem auf der einen und Johann Gronewald dem Alten zu Hundem sowie Peter, dessen Sohn, und Greite, Peters Hausfrau, Vater und Bruder des ersteren, auf der anderen Seite. Ersterer bekennt, daß er Haus und Hof als sein Erbe und Gut, gelegen zu Hundem und in der Feldmark, von seinem Vater Johann Gronewald dem Alten, und seiner Mutter Adelheid selig “alles vermacht und bezahlt bekommet”. Der alte Gronewalt und sein Sohn Peter erklären, daß sie jenem auf Grund einer unerledigten Schuld noch zum Erbteil vermachen “usse halbe haus und hof, gelegen zu Hundem im dorfe tüschen Hermes Heynrichs und Asmodes Petern hueseren, dat haus stodt vorn an der straßen, den hof achten an der Hardt”.
Zeugen: (Fehlstelle) Schomacher, Johan Schomacher, Rotger Jocheym, alle zu Hundem.
HSO 114, 1979, Seite 44
130. “Privatarchiv Oppenheim, Urkunde 4,” 13.7.1518.
1(5)18* Juli 13. verkaufen Jacob Gronewalt, der Sohn des seligen Hans Gronewaldes zu Kirchhundem, und Grete, seine Hausfrau, auch im Namen seines Sohnes Hyman, den vierten teil des väterlichen und mütterlichen Erbes, “als dat dan gelege ist in deme dorpe Hundem in huse, in holte, in felde..” an seinen Bruder Johan Gronewalde zu Hundem und dessen Hausfrau Alhyde. Zeugen: Johan Joachym, Peter Moller up der Fasebeke, Hans Becker, alle zu Hundem. Es siegeln Johan vun Muelheim, “nu tur tyt stab helder vewaser tho Bylsten”, und Bertram von Nesselrode, Droste des Amtes Bilstein.
Pergament, gut erhalten, Siegel ab.
* ausgefallen, nach Schrift und Namensvorkommen ergänzt.
HSO 114, 1979, Seite 43
131. “Privatarchiv Oppenheim, Urkunde 3,” 22.8.1494.
1494 August 22 verkaufen Heymann und Katherine Voß von Böminghausen die Lange Wiese in der Oelpe, die sie Hans von Meggen abgekauft hatten, an die Eheleute Hans und Mecklen Gronewald zu Hundem. Zeugen: Eckert, Vikar von St. margaretha zu Hundem, Peter Dorslach zu Bilstein und Hans Smit zu Hundem. Es siegelt Johann Wisselinck, Droste zu Bilstein.
Pergament gut erhalten, Siegel ab
HSO 114, 1979, Seite 43
132. Albert K. Hömberg: Ein Reichskammergerichtsprozess aus Langenei, HSO 7, 1951
Am 15.10.1576 tritt “Rutger zu Herrentrop” in einem Reichskammergerichtsprozess als Zeuge auf und gibt zur Person an, er sei “65 Jahre alt, freier Gerichtsschöffe zu Bilstein, gebürtig aus Varste, seit 35 Jahren infolge von Einheirat als Hufschmied und Baumann in Herrntrop wohnhaft”.
133. “Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. Neue Folge. Zweiter Teil. Darmstadt 1951, S. 93f. und Tafel LVIII.,” 1218, 1220, 1237.
Hallo zusammen,

für die Verbindung von Bicken - von Isenburg beziehe ich mich auf:
Walther Möller: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im
Mittelalter. Neue Folge. Zweiter Teil. Darmstadt 1951, S. 93f. und Tafel
LVIII.

Ich weiß, daß Möller heute überholt ist, aber seine Stammtafel von Bicken
ist die einzige, die mir bekannt ist. Zur Verbindung Bicken-Isenburg heißt
es bei ihm (S. 93): "Der erste uns Überlieferte dieses Geschlechts, Anselmus
de Bikkene, bezeugte schon 1218 unter den liberis einen Vergleich des
Erzbischofs Engelbert von Köln mit dem Kloster Heisterbach. Zwei Jahrzehnte
später finden wir ihn und seine Frau Jutta excommuniziert, weil sie Rechte
an dem Hof Markenberg beansprucht hatten, welchen der Vater der Jutta, der
Burggraf Heinrich von Isenburg, vor Antritt eines Kreuzzuges dem Kloster
Romersdorf vermacht hatte. Anselm und Jutta verglichen sich 1237 mit diesem
Kloster, worauf sie von der über sie verhängten Excommunikation befreit
wurden und das Kloster kaufte ihnen das Nutzungsrecht an dem genannten Hofe
ab (Beyer III. S. 449 u 451)."

Leider gibt Möller keine Aufschlüsselung der von ihm benutzten Quellen und
LIteratur; daher kann ich nicht sagen, was "Beyer III" ist. Es muß sich aber
um ein für den westmitteldt. Raum gängiges Urkundenbuch handeln, wie mir
scheint. Ich versuche, den Titel zu identifizieren, bin aber für Hinweise
dankbar.

Ich hoffe, damit meine Angabe hinreichend belegt zu haben!

Viele Grüße
Tobias Kemper
134. “Europäische Stammtafeln.” NF 17, T. 59.
135. “Europäische Stammtafeln.” NF 1, T. 10.
136. “Europäische Stammtafeln.” NF 1, T. 236.
137. “Europäische Stammtafeln.” Langhals.
138. “Europäische Stammtafeln.” NF 2, T. 6.
139. “Europäische Stammtafeln.” NF 1, T. 202.
140. “Europäische Stammtafeln.” NF 1.2, T. 200 B.
141. “Europäische Stammtafeln.” NF 1.2, T. 202.
142. “Kopfschatzregister des Gogerichts Attendorn,” 5.10.1648.
Bewohner auf Eierkus Gut:
“Jakob Volmarshausen, dessen fraw, ein magt, eine neigersche bey sich sitzend, Bilsteinisch gut”
143. “Taufeintrag Franz Weißer,” 9.9.1830.
Je-VIII-2 Fol.150
Haus.Nr. 42
Names des Kindes: Franz
Names des Vaters: Weißer Johann Bauer v. hier
Name der Mutter: Hedwig geborene kriegisch
Pathen: Gauer Franz des Tobias Gauer Schneidermeister Sohn v. Böhmischdorf
Theresia des Ignaz Muntzger Müllermeister Tochter von hier
144. “Taufeintrag Joseph Weißer,” 3.10.1832.
Je-VIII-2 Fol.160
Name des Kindes: Joseph Nr. 42
Vater: Weißer Johann Bauer von hier, Sohn des Franz Weißer Auszüglers von hier und der Mutter Elisabeth geborene Kinzel
Mutter: Hedwig des Joseph Kriegisch Bauers Tochter in Sandhübel und der Mutter Hedwig geborene Leßmann v.h.
Pathen: Gauer (?) Franz des Tobias Gauer Schneidermeister Sohn von Böhmischdorf H.Nr.5
Georgia des Ignaz Müntzger Müllermeister tochter von hier, H.Nr. nicht lesbar 2...
145. “Taufeintrag Hedwig Weiser,” 28.9.1842.
Geburtsregister Wilschütz JV-IX-13 Fol.124-WSCH

Geb. 28ten September 1842 früh 3 Uhr, get. Nachmittags 4 Uhr denselben Tag

JV-IX-13 Fol.124-WSCH

Wildschütz Nr. 145

Name des Getauften: Hedwig

Kath, ehelich, weiblich

Name des Vaters und ...

Weiser Johann Gärtler von hier Sohn des Franz Weiser gewes. Bauer aus Sandhübel und der M. Elisabeth geb. Künzel aus Sandhübel

Der Mutter Tauf u. Geburts....

Hedwig, Tochter des Bauers Joseph Kriegisch u.d. M. Hedwig geb. Leßmann, beide aus Sandhübel

Pathen, deren Namen, Stand und ...

Anmerkung: die .... des Kindes sind in Sandhübel kopuliert
146. “Taufeintrag Josefa Weiser,” 18.05.1845.
Geburtrsregister Wildschütz, JV-IX-13 Fol.146-WSCH

Geb. 18. Mai 1845 früh 5 Uhr, get. 18. Mai 1845 nachmittag 3 Uhr


Wildschütz Nr. 145

Name des Getauften: Josefa Weiser

Kath, ehelich, weiblich

Vater Name und Stand

Weiser Johann Gärtler v. h. Sohn des Franz Weiser gew. Bauer aus Sandhübel u. der M. Elisabeth geb. Künzel aus Sandhübel.

Der Mutter Tauf u. Geburtsname

Hedwig, Tochter des Bauers Josef Kriegisch u.d. M. Hedwig geb. Leßmann, beide aus Sandhübel

Pathen, deren Name, Stand und
Anton ... ..... v.h.
Josefa, .. ... .. ... v.h.
(weitere Anmerkung in sehr kleiner Schrift)

Anmerkung: die Eltern dieses Kindes sind in Sandhübel kopuliert.
147. “Taufeintrag Anna Maria Theresia Weiser,” 12.12.1789.
Taufregister Sandhübel, Je-VIII-2 Fol.003
12.12.1789, Hausnummer 42
Name des Kindes: Anna Maria Theresia
Vater: Franz Weißer, Bauer in Sandhübel
Mutter: Maria Elisabetha geborene Künzelin
Paten: Ignatz Weißer, Erbkrätschmer in Böhmischdorf
Theresia Kuniselin, des Franz Kunisels Tischlermeister Ehewirthin von Sandhübel
148. “Taufeintrag Johannes Franziskus Weiser,” 09.07.1791.
Taufregister Sandhübel, Je-VIII-2 Fol.009
09.07.1791, Hausnummer 42
Name des Kindes: Johannes Franciscus
Vater: Franz Weißer
Mutter: Maria Elisabeth geborene Künzelin
Paten: Johannes Franz Kunisel, Tischler und Zimmermeister in Böhmischdorf
Magdalena Weißerin, Erbkrätschmer Ehewirthin von Böhmischdorf
149. “Taufeintrag Johannes Ignatius Jacobus Weiser,” 25.07.1792.
Taufregister Sandhübel, Je-VIII-2 Fol.013
25.07.1792, Hausnummer 42
Name des Kindes: Johannes Ignatius Jakobus
Vater: Franz Weißer, Bauer in Sandhübel
Mutter: Maria Elisabeth geborene Kinzelin
Paten: Ignatz Weißer, Erbkrätschmer in Böhmischdorf
Theresia Kuniselin, Tischlermeister Ehewirthin in Böhmischdorf
150. “Taufeintrag Anronius Philippus Weiser,” 03.05.1796.
Taufregister Sandhübel, Je-VIII-2 Fol.031
03.05.1796, Hausnummer 42:
Name des Kindes: Antonius Philippus
Vater: Franz Weiser, Bauer
Mutter: Elisabetha geborene Kinzelin
Paten: Ignatz Weiser, Erbkrätschmer in Böhmischdorf
Theresia Kuniselin, Zimmermeister Ehewirthin in Böhmischdorf
151. “Taufeintrag Franz Weiser,” 17.06.1798.
Taufregister Sandhübel, Je-VIII-2 Fol.039
17.06.1798, Hausnummer 42:
Name des Kindes: Franz Weißer
Vater: Franz Weißer
Mutter: Elisabeth geborene Kinzelin
Paten: Franz Kunisel, Zimmermeister in ...
Magdalena Weißerin, Gastwirthin in Böhmischdorf
152. “Taufeintrag Maria Elisabeth Weiser,” 23.11.1800.
Taufregister Sandhübel, Je-VIII-2 Fol.051
23.11.1800, Hausnummer 42:
Name des Kindes: Weiserin Maria Elisabeth
Vater: Franz Weiser, Bauer v. hier
Mutter: Elisabeth geborene Kinzelin
Paten: Ignatz Weiser, Gastwirth in Böhmischdorf, Theresia Kuniselin, Zimmermeisterin in Böhmischdorf
153. “Taufeintrag Maria Josefa Weiser,” 4.4.1803.
Taufregister Sandhübel, Je-VIII-2 Fol.062
04.04.1803, Hausnummer 42:
Name des Kindes: Weiserin Maria Josefa (zweiter Vorname in anderer Tinte)
Vater: Franz Weiser, Bauer
Mutter: Maria Elisabeth geborene Kinzelin
Paten: Kunisel, Franz, Zimmermeister von Böhmischdorf, Magdalena Weiserin, Bäuerin von hier
154. “Taufeintrag Maria Franziska Weiser,” 2.1.1794.
Taufregister Sandhübel, Je-III-2 Fol.020
02.01.1794, Hausnummer 42
Name des Kindes: Maria Francisca
Name des Vaters: Franz Weiser
Name der Mutter: Maria Elisabeth geborene Kinzelin
Paten: Franz Kunisel, Zimmer ? in ?
Magdalena Weiserin, Erbkrätschmer.. in B...?
155. “Taufeintrag Maria Elisabeth Weyßer,” 5.2.1753.
Je-III-3 Fol.0036

5.2.1753
dem Hannß Christoph Weyßer Krätschmer in Böhmischdorf
Mater: Hedwig
Inf: Maria Elisabeth
Comp: ... und Anna Maria, des Hannß Hackenbergs Bauers Ehewürthin in Böhmischdorf
156. “Taufeintrag Hwedwigis Weißer,” 31.1.1755.
Je-III-3 Fol.0118
31.01.1755
Eodem.
dem Christoph Weißer Krätschmer in Böhmischendorf
M: Hedwig
Inf: Hedwigis
Comp: Hannß Hackenberg Bauer und Gerichts ... in Böhmischendorf, und. Anna Maria des Friedrich Hau.... mit Bürger unter den Hanelwiesen seine Ehewirthin
D: Hartsch
157. “Taufeintrag Maria Josepha Weyßer,” 21.12.1758.
Je-III-3 Fol.0267
21.12.1758
dem Hannß Christoph Weyßer, Müller Meister in Sandhübel,
M: Hedwig:
Inf: Maria Josepha
Comp: Johann Hackenberg, Bauer und Gerichts Geschworener in Böhmischendorf, und Anna Maria des Friedrich Hau ... mit Bürgers Ehewirthin auf den Hanelwiesen?
D: Scholtz
158. “Taufeintrag Anna Maria Theresia Apollonia Weyßer,” 9.2.1761.
Je-III-3 Fol.0350
9.2.1761
dem Hannß Christoph Weyßer Müller Meister in Sandhübel
M: Hedwig
Inf: Anna Maria Theresia Apollonia
Compat: Friedrich Hantschuh mit Bürger und ... unter der Stadt und Anna Maria des ... Johann Hackenberg bauer in Böhmischendorff ... ... Wittib
159. “Taufeintrag Maria Magdalena Weyßer,” 13.7.1765.
Je-III-3 Fol.0515
13.7.1765
dem Hannß Christoph Weyßer Müllermeister in Sandhübel,
M: Hedwig
Inf: Maria Magdalena
Compt: Joseph Gottwald Bürger und Müllermeister unter der Stadt, und Anna Maria des ... Hannß Hackenberg Bauer hinterlassene Ehewürthin in Böhmischendorf
160. “Taufeintrag Anna Johanna Juliana Weyßer,” 12.4.1768.
Je-III-3 Fol.0629
12.4.1768
Dem Johann Christoph Weyßer Müllermeister in Sandhübel
Mat: Hedwig geborene Prießnitzin
Inf: Anna Johanna Juliana
Compat: Joseph Gottwald, Müllermeister allhier, und Anna Maria des Weyl: Johann Hackenberg hinterlassene Ehewürthin in Böhmischdorf
161. “Taufeintrag Veronica Weißer,” 20.1.1770.
Je-III-3 Fol.0700
20.1.1770
dem Johann Christoph Weißer Müllermeister und Erb-Scholtz in Sandhübel,
Mat: Hedwig geborene Prießnitz
Inf: Veronica
Compt: Joseph Gottwald Niedermüller allhier, und Anna Maria des Weyl: Johann Hackenberg, Bauer und Gerichts Geschworener hinterlassene Ehewürthin in Böhmischdorf
D: Ignatz Werner Lucal
Capell: in Sandhübel
162. Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, 4/2008, Folge 233, S. 377 ff.
163. “Taufeintrag Anna Maria Weißer,” 17.10.1723.
17. August 1723 Je-III-2 Fol.152
Frantz Weißer Müller in Sandhübel
mat: Hedwigis, inf: Anna Maria
comp: Antonius Wäße (?), Widmuthman in Sandhübel et Ursula, Hannß Buchmans frey Bauersweib in Groß Kuntzendorf
Baptiz:Adm:R:D: Andreas Haubtman Paro: loca (?)
164. “Taufeintrag Anna Theresia Weißer,” 13.2.1726.
13. Februar 1726 Je-III-2 Fol.240
Frantz Weißer Müller in Sandhübel, mat: Hedwigis, inf: Anna Theresia, comp: Anton Wähße Widmuthmann in Sandthübel et Ursula, Hannß Buschmann Bauerweib in Groß Kuntzendorf
Bapt: R: D: Anton Hoffmann.
165. “Taufeintrag Johannes Franz Weißer,” 18.12.1729.
18. Dezember 1729 Je-III-2 Fol.367
den 18ten
Frantz Weysser (Weisser) Müller in Sandthübel
Mat: Hedwigis inf Joannes Frantz Comp:
Hannß Buchman F(?): in Groß Kuntzendorf und Anna Rosina Anton Weysser (Weisser?) Hausmannßweib in Sandhübel ?:?:
Johann Schmidt
166. “Taufeintrag Lorenz Weißer,” 13.01.1734.
13. Januar 1734 Je-III-2 Fol.479
den 13.
Frantz Weißer, Müller in Sandthübel. Und Mutter Hedwig, inf:
Lorentz. Comp: Hanß Buchmann frey bauer in Groß Kuntzendorf et Anna Maria Anton Weißer Gärtnersuxor. R:D: Joan Schubert
167. “ Taufeintrag Anton Weißer,” 1.1.1735.
1. Januar 1735 Je-III-2 Fol.511
Eodem:
Franz Weißer Müller in Sandhübel Mat: Hedwig inf: Anton Comp:
Anton Weißer auf der Widmuth, und Ursula des Hanß Buchmann Bauers in Sandhübel uxor:
R:D: Michael Bernert
168. “Taufeintrag Antonius Weiser,” 16.1.1693.
Je-III-1 Fol.0452
16.01.1693
Hannß Christoph Weyßer Müller in Sandthübel
M: Anna Maria,
Inf: Antonius
Comp: Hannß Prießnietz, undt Barbara Caspar Müldner uxor
169. “Taufeintrag Joannes Christophorus Weyßer,” 1.4.1696.
Je-III-1 Fol.0516
01.04.1696
Hannß Christoph Weyßer Müller von Sandthübel
M: Anna Maria
Inf: Joannes Christophorus
Comp: Caspar Müldner, undt Anna Maria Hannß Prießnitz uxor
170. “Taufeintrag Josephus Weyßer,” 17.2.1703.
Je-III-1 Fol.0658
17.02.1703
Hannß Christoph Weyser Molitor in Sandthübel
M: Anna Maria
Inf: Josephus
Comp: Caspar Müldner undt Anna Maria Caspar Prießnitzer
171. “Taufeintrag Catharina Weiser,” 31.10.1690.
Je-III-1 Fol.0397
31.10.1690
Joannes Christophorus Weiser Müller in Sandthübel
M: Anna Maria
Inf: Catharina,
Comp: Caspar Müldner, undt Maria Joannes Prießnitzer uxor
172. “Taufeintrag Hedwigis Weiser,” 15.3.1687.
Je-III-1 Fol.0316
15.03.1687
Eodem die. Hannß Weyßer vom Sandthübel
M: Anna Maria
Inf. Hedwigis,
Comp: Caspar Lindenthal und Maria Hannß Prießnitz uxor
173. “Taufeintrag Anna Maria Weiser,” 3.4.1684.
Je-III-1 Fol.0248
03.04.1684
Hannß Christoph Weißer molitor ex Sandthübel
M: Anna Maria
Inf: Anna Maria
Comp: Hannß Prießnitz undt Barbara Caspar Lindenthals uxor